Willkommen auf unserer

Streuobstwiese

Genetische Vielfalt entsteht bei uns seit 2015 durch

• 40 Apfelsorten

• 10 Pflaumensorten

• 9 Birnensorten

• Kirsch-, Quitten-, Pfirsich- und Walnussbäume

Jährlich im Februar/März finden Obstbaumschnitt und Obstbaumveredelung zussmmen mit interessierten Teilnehmern statt. Bei guter Ernte können die Apfelsorten im Oktober zum Herbstfest verkostet werden. Ergänzt wird unsere Obsternte durch säumende Beerensträucher aus Johannisbeeren, Stachelbeeren, Aroniabeeren und Brombeeren.

Die Wiesenpflege erfolgt ein- bis zweimal im Jahr durch (motor-)manuelle Mahd. Dadurch entstehen vielfältige Kräuter gefolgt von einer Insektenvielfalt

Wiesen-Mahd

Im November 2015 legten wir gemeinsam mit den Workshopteilnehmer*innen der Seitentriebe eine Streuobstwiese an. Dabei pflanzten wir viele Obstsorten, wie Äpfel, Birnen, Kirschen oder Aprikosen. Auch einige Nussbäume sind dabei, zum Beispiel Walnuss. Zum Glück wurden die 80 Löcher von einen Bobcat vorgebohrt, der Boden auf unserem Gelände ist nämlich sehr steinig und schwer umzugraben. Gegen die Wühlmäuse legten wir Hasendraht in die Pflanzlöcher – die Mäuse finden die frischen (und leider auch immer noch die einige Jahre alten) Wurzeln sehr schmackhaft und können so einige Bäume ins Wanken bringen. Referent Volker Croy erklärte uns, wie genau Pflanzung und Pflanzschnitt funktionieren. Anschließend wurden die Obst- und Nussbäume kräftig angegossen, um wirklich alle Wurzeln komplett mit Erde umspült zu wissen. 

 

Nach nun einigen Jahren sind die meisten Bäume gut angewachsen, einige von ihnen haben allerdings noch immer mit Wühlmäusen und der seit zwei Jahren andauernden Hitzeperiode im Sommer zu kämpfen. Noch 2019 ließen wir nur einige Blüten stehen, um die Energie der Bäume in ihr Wachstum zu lenken. 2020 war das erste Jahr, in dem die Bäume alle ihre Früchte austragen durften – wie lecker sie waren! Viel Ertrag hatten wir noch nicht, aber wir sind guter Dinge, dass die Bäume sich mit der Zeit gut im steinigen Boden verwurzeln und eine reichere Ernte hervorbringen werden.

Öase Marsdorf e.V.

Anschrift

Marsdorfer Hauptstraße 71, 01108 Dresden

Email

info(ät)oease.de

Anfahrt
Kontakt

6 + 9 =