Wir leben
Permakultur

Natur aufgreifen
Wir beobachten die ökologischen Kreisläufe und Systeme und nutzen dieses Wissen, zum Beispiel bei der Nutzung von Laub als Mulch und Kompostmaterial oder Leguminosen als Bodenverbesserern. Mit unserer Streuobstwiese und ihren vielfältigen Pflanzen locken wir Insekten, die wiederum unsere Obstbäume und Gemüsepflanzen bestäuben. Damit erzielen wir eine Obst-, Gemüse- und Saatgut-Ernte.
Veränderung schätzen
Selbst Randzonen an Beeten oder am Grundstück bieten uns Nutzflächen für Beerensträucher oder Insekten- und Reptilienhabitate. Auf Veränderungen im sozialen und ökologischen System passen wir unsere Handlungen an. Wir vergrößern oder verkleinern Beetflächen, verändern Kulturen entsprechend der helfenden Hände in einer Saison. Auch erweitern oder verringern wir unsere Angebote in der Öffentlichkeitsarbeit je nach Anzahl Vereinsmitgliedern und passen die Inhalte von Veranstaltungen an.


Nachhaltigkeit verwirklichen
Als erneuerbare Ressourcen nutzen wir die Sonne und Holz. Solarkocher und Photovoltaikanlange dienen zur Sammlung und Speicherung der Sonnenenergie. Wir verwenden Baumaterial so lang und so oft wie möglich, besonders die Baustoffe Lehm und Holz. Auch durch die Herstellung von Bokashi aus Küchenresten oder durch unsere Komposttoilette verringern wir Abfälle.

Auf Vielfalt setzen
Vielfalt und ihre genutzten Bereiche werden von uns geschätzt in Form von sozialer Interaktion sowie der Kombination aus Pflanzen, Tieren und Menschen. Wir sind gleichsam Ort der Entfaltung und Meditation. Seien es das Klima oder eine Insektenplage, benachteiligte oder beeinträchtigte Menschen – wir reagieren flexibel und offen gegenüber Herausforderungen und Veränderungen.

Öase Marsdorf e.V.
Anschrift
Marsdorfer Hauptstraße 71, 01108 Dresden